SPD Bamberg

Soziale Politik für unsere Stadt

WebSozis

Soziserver - Webhosting von Sozis für Sozis WebSozis
>
MdB Andreas Schwarz (SPD): Bund fördert Projekt an der Universität Bamberg
© Foto: Steven P. Carnarius

Bamberger Kulturgeographie untersucht zivilgesellschaftliches Engagement in ländlichen Räumen

Ab Mai startet am Lehrstuhl Geographie I (Kulturgeographie) unter der Leitung von Prof. Dr. Marc Redepenning ein dreijähriges Forschungsprojekt „Säulen des Engagements in ländlichen Räumen. Erfolgsbedingungen, Synergien und Handlungs-empfehlungen für breites zivilgesellschaftliches Engagement (SEL)“. Das teilt der Bamberg-Forchheimer Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz mit. 
Das Projekt wird gemeinsam mit vierzehn weiteren Projekten im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung (BULE) durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert und erhält 219.500 Euro.

„Das Ziel des Bundesprogramms ist es, ländliche Regionen durch die Unterstützung bedeutsamer Vorhaben und Initiativen als attraktive Lebensräume zu erhalten und weiterzuentwickeln. Und genau da setzt das Forschungsprojekt der Uni Bamberg an“, so Schwarz weiter. 

 
MdB Andreas Schwarz (SPD): Zwei Millionen Euro für landwirtschaftliche Museen in ländlichen Räumen

Mit zwei Millionen Euro unterstützt der Bund die Entwicklung und Modernisierung von Landwirtschaftsmuseen in ländlichen Räumen. Das neue Soforthilfeprogramm ist Teil des Soforthilfeprogramms Heimatmuseen und landwirtschaftliche Museen 2021. Es richtet sich gezielt an landwirtschaftliche Museen in Städten und Gemeinden mit bis zu 30.000 Einwohnern oder Orten mit ländlichem Charakter. 

Ausstellungsschwerpunkte müssen mit den Themen Landwirtschaft, Lebensmittelproduktion, Ernährung, Gartenbau, Weinbau oder Fischerei verknüpft sein. Dies ist ein großer Erfolg für die Museen in ländlichen Räumen und ein echter Beitrag zu gleichwertigen Lebensbedingungen – denn so können die vielfach ehrenamtlich getragenen Museen in ländlichen Räumen ihre wertvolle Arbeit auch zukünftig leisten. Durchgeführt wird die Maßnahme vom Deutschen Verband für Archäologie e.V. (DVA). 

 
Bamberger Bürgermeister initiieren Spendenaktion Bamberger „Köpfe für Kultur“
©Foto: Stadt Bamberg

Gesicht zeigen und spenden für eine lebendige Kulturstadt

Die lebendige Kulturszene in Bamberg muss unbedingt erhalten bleiben. Deswegen startet der neue Bürgermeister der Stadt Bamberg, Jonas Glüsenkamp gemeinsam mit Oberbürgermeister Andreas Starke, die Spenden-Initiative „(Bamberger) Köpfe für Kultur“. Bambergerinnen und Bamberger zeigen mit ihrem Gesicht, dass ihnen die Kultur am Herzen liegt. Sie spenden Geld und lassen sich fotografieren um mit ihrem Bild ein Zeichen zu setzen. Auftakt der Aktion ist am kommenden Samstag (27.06.2010) von 10 bis 14 Uhr mit einem mobilen Fotostudio am Gabelmann unter dem Dreizack. Mit der Spendenaktion „Köpfe für Kultur“ sollen unbürokratisch Künstlerinnen und Künstler unterstützt werden.

 
MdB Andreas Schwarz informiert über Hilfen für Studierende vom Bund

Die Corona-Pandemie wirft nicht nur ihre Schatten auf die Wirtschaft und die Arbeitswelt, sondern stellt auch viele junge Erwachsene vor finanzielle Herausforderungen. „Ich habe schon früh Anfragen von besorgten Studierenden erhalten, die in finanzielle Notlagen geraten sind, weil ihre Nebenjobs, mit denen sie ihr Studium finanzieren, durch die Corona-Pandemie weggebrochen sind“, erläutert der Bamberg-Forchheimer Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz. „Nun hat Bundesbildungsministerin Karliczek endlich eine Abhilfe vorgelegt, um die finanzielle Not der Studierenden abzufedern.“

Zum einen wird auf Druck der SPD-Bundestagsfraktion ein Nothilfe-Fond in Höhe von 100 Millionen Euro aufgelegt. Die Mittel werden nach Anzahl der Studierenden auf die Studierendenwerke verteilt. Studierende können dann Zuschüsse bei ihrem zuständigen Studierendenwerk beantragen und zwischen 100 und 500 Euro für eine Dauer von drei Monaten aus dem Fonds erhalten. Diese Nothilfen müssen nicht zurückgezahlt werden. Es gibt allerdings keinen Rechtsanspruch auf Gewährung des Zuschusses, er wird nach Ermessen des jeweiligen Studierendenwerkes gewährt. 

 
Bambergs OB Andreas Starke: Stilles Gedenken an „die größte Katastrophe“
Bild v.l.n.r. , 2. BM Jonas Glüsenkamp, OB Andreas Starke, 3. BM Wolfgang Metzner, Klaus Stieringer

Im stillen Gedenken haben am Vormittag Oberbürgermeister Andreas Starke, 2. Bürgermeister Jonas Glüsenkamp und 3. Bürgermeister Wolfgang Metzner im Namen der Stadt Bamberg sowie Fraktionsvorsitzender Klaus Stieringer für die SPD-Fraktion des Stadtrates an das Ende des Zweiten Weltkrieges heute vor 75 Jahren erinnert. Anders als in den Vorjahren war eine öffentliche Gedenkstunde mit Programm aufgrund der Corona-Pandemie nicht möglich. 

Oberbürgermeister Andreas Starke bezeichnete im Rahmen der Kranzniederlegung vor den beiden Mahntafeln auf der Unteren Brücke den Zweiten Weltkrieg als „die wohl größte Katastrophe des vergangenen Jahrhunderts. Der 8. Mai 1945 war sowohl ein Tag der militärischen Niederlage als auch ein Tag der Befreiung von der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft“, so Starke in Anlehnung an den früheren Bundespräsidenten Richard von Weizsäcker. Dies habe nach wie vor Gültigkeit.

 
OB Andreas Starke freut sich über 20 neue studentische Wohnheimplätze ab WS 19/20
Michael Ullrich, Geschäftsführer des Studentenwerks Würzburg und OB Andreas Starke bei der Vertragsunterzeichnung

Initiative der Stadt hatte Erfolg: Studentenwerk übernimmt ehemalige Gemeinschaftsunterkunft und schafft neuen Raum für studentisches Wohnen

Das Studentenwerk Würzburg übernimmt die ehemalige Gemeinschaftsunterkunft für Asylsuchende in dem ehemaligen Bahngebäude zwischen dem Bahnhof und der Zollner-Unterführung, welches die Stadt Bamberg vor einigen Jahren erworben hatte. Die zentral gelegenen Wohnungen werden derzeit vom Studentenwerk Würzburg renoviert und möbliert, um den Studierenden den vorübergehenden Einzug zum neuen Wintersemester ermöglichen zu können. Oberbürgermeister Andreas Starke freut sich, dass so „eine gute Lösung gefunden wurde, um dringend benötigten Wohnraum für Studierende zu schaffen“. Damit wurde eine Idee verwirklicht, die beim Runden Tisch „Studentisches Wohnen“ entwickelt worden ist, an dem die Stadt, die Universität, das Studentenwerk und die Studierendenvertreter beteiligt waren. 

 
SPD Bamberg: Zeitreise-Lesung mit dem Autor Ralf Höller in die bayerische Revolution von 1918/1919
Ralf Höller (li) und Heinz Kuntke
„Wenn ich ein Bayer wäre, wäre ich stolz auf diese Revolution“ (Ralf Höller, Autor und Historiker)


Der Verkaufsraum der Buchhandlung Collibri wurde für die Lesung von Ralf Höller (Historiker, Publizist und Buchautor) freigeräumt und füllte sich rasch mit Zuhörern. Ralf Höller las aus seinem Buch „Das Wintermärchen“ - in dem die Zeit der bayerischen Revolution der Jahre 1918/1919 aus der Wahrnehmung deutscher Literaturgrößen wie Oskar Maria Graf, Thomas Mann, Rainer Maria Rilke oder Lion Feuchtwanger dargestellt wird. Auf Einladung der sozialdemokratischen Stadträte Heinz Kuntke und Felix Holland genossen die Zuhörer eine kurzweilige und auch heitere abendliche Lesung, an die sich eine rege Diskussion anschloss.

 

Mach mit - werde Mitglied!

Aktuelle Termine

Alle Termine öffnen.

05.10.2023, 19:00 Uhr SPD Bamberg-Altstadt Süd: Roter Stammtisch: "Wie Populismus unsere Demokratie zerstört!"
Der Ortsverein Bamberg-Altstadt Süd lädt ein zum öffentlichen  roten Stammtisch:   …

06.10.2023, 15:00 Uhr - 17:00 Uhr SPD Bamberg-Berg: Infostand zur Landtagswahl
Hiermit ergeht herzliche Einladung zum Infostand mit unseren Kandidat:innen am Rewe Rudel. Wann? 06.1 …

06.10.2023, 16:30 Uhr - 20:30 Uhr Final Countdown zur Landtagswahl! mit SPD-Parteivorsitzendem Lars Klingbeil in München
Unser Spitzenkandidat @FlorianvonBrunn und der Bundesvorsitzende der SPD @larsklingbeil werden auf unser …

Alle Termine

SPD überregional

Spitzenkandidat zur Landtagswahl 2023 Florian von Brunn BayernSPD-Landtagsfraktion BayernSPD

Jusos in Bamberg-Stadt

Logo Jusos Bamberg-Stadt

Für ein tolerantes Land

Logo Endstation Rechts

Facebook - Twitter - RSS

www.facebook.com/SPDbamberg www.twitter.com/spd_bamberg RSS Feed SPD Bamberg

Suchen