Umwelt
12.04.2022 | Umwelt von SPD Unterbezirk Bamberg-Forchheim
Mit großer Freude übergab der Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz den Förderbescheid für das Projekt Mitmachklima an die Stadt Bamberg. Bereits Ende 2020 hatte der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages die Mittel für das Projekt freigegeben.
Mit 3,3 Mio. Euro fördert der Bund im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative das Bamberger Mitmachklima. Nach der Zusendung des Förderbescheides kann es nun endgültig losgehen.
„Wir brauchen den Klimaschutz! Und wir müssen die Energiewende anpacken – gerade jetzt vor dem Hintergrund der Ukrainekrise und der schwierigen Frage der zukünftigen Energieversorgung erfahren wir, wie wichtig das für uns alle ist“, betont Andreas Schwarz die Brisanz des Themas.
12.03.2021 | Umwelt
Bamberger Gärtnereien sind Bodenschätzen gleichzusetzen
Im Rahmen der Diskussion um eine mögliche gewerbliche Neuerschließung, Versiegelung und Neunutzung bestehender Gärtnerflächen an Nord- und Südflur, aktuell durch die Firma OfA, priorisieren die Mitglieder des SPD-OV Altstadt-Südklar den dauerhaften Erhalt, Schutz und die Förderung dieser, und auch aller Bamberger Gärtnerflächen. Die Gründe sind vielfältig, Vorrang bei allen Überlegungen hat für uns der Nachhaltigkeitsaspekt:
Diese Bodenschätze gilt es mit Priorität zu erhalten!
10.12.2020 | Umwelt von SPD Unterbezirk Bamberg-Forchheim
Landwirtschaft ist ohne Insekten nicht denkbar. Moderne Landwirtschaft und Insektenschutz gehen Hand in Hand. „Das wissen gerade die Bäuerinnen und Bauern am besten, denn es geht um ihren Lebensunterhalt. Es gibt bereits jetzt viele Initiativen auf Höfen und in den ländlichen Räumen, die einen wichtigen Beitrag dafür leisten“, betont der Bamberg-Forchheimer Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz. „Um den Menschen, die hinter diesem Engagement stehen, eine öffentliche Anerkennung zu schenken und ihre Projekte bekannt zu machen, hat das Bundeslandwirtschaftsministerium den Bundeswettbewerb „Land.Vielfalt.Leben." ins Leben gerufen.“
Der Wettbewerb wird das Engagement zum Schutz der Insekten in der Landwirtschaft auszeichnen - zum Beispiel die Schaffung von Nist- und Nahrungsangeboten, Staffelmahd oder Biotopvernetzungen. Bewerben können sich einzelne Betriebe oder auch Kooperationen mit Imkereien, Naturschutzinitiativen, Kommunen oder einzelnen Bürgern.
23.02.2020 | Umwelt
Die Stadt Bamberg hat auf Anregung von MdB Andreas Schwarz beim Bundesamt für Naturschutz einen Projektantrag in Höhe von Euro 1,1 Mio. gestellt. Mit den Mitteln soll am Beispiel Bambergs gezeigt werden, wie kulturelles Erbe und biologische Vielfalt in Einklang gebracht werden können.
„Die hohe Lebensqualität in Bamberg haben wir auch dem Miteinander von wertvoller historischer Bausubstanz und gewachsenen Naturräumen zu verdanken“ - dieses Zusammenspiel betonte Oberbürgermeister Andreas Starke anlässlich der Einreichung des Projektantrages beim Bund.
11.02.2020 | Umwelt
Stadt Bamberg und SoLaWi einigen sich einvernehmlich
Wirtschaftsreferent Dr. Stefan Goller hat gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der SoLaWi (Solidarische Landwirtschaft) eine Fläche in der Südflur besichtigt, die der SoLaWi dauerhaft zur Verfügung gestellt werden kann, wenn die Handwerkskammer ihr neues Ausbildungszentrum an der Forchheimer Straße baut. Das Angebot stieß auf große Zustimmung. „Damit haben wir einen fairen Interessenausgleich geschafft, weil sowohl das Handwerk unterstützt wird als auch die Landwirtschaft, „äußerte sich Oberbürgermeister Andreas Starke sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
17.12.2019 | Umwelt
OB leitete Bürgerdialogveranstaltung zum Sonderlandeplatz in Kramersfeld
Rund 70 Bürgerinnen und Bürger informierten sich bei der Bürgerdialogveranstaltung am 12.12.2019 über die Zukunft des Sonderlandeplatzes. Im Mittelpunkt des Interesses der angrenzenden Gemeinden und Ortsteile standen vor allem die Instrumentenflugtauglichkeit und das geplante Naturschutzgebiet. Der Antrag des Aeroclub Bamberg e.V. hin zum Instrumentenflugverfahren wurde am 26.08.2019 vom Luftamt Nordbayern genehmigt. Rede und Antwort standen neben Oberbürgermeister Andreas Starke, der Vorsitzende des Aero-Clubs Hanno Stock, Karsten Rupp, Fachplaner Project:Airport, Christian Vohl, Flugbetriebsleiter der Firma Brose, Peter Scheuenstuhl, Leiter Verkehrsbetriebe der Stadtwerke Bamberg sowie der städtische Naturschutzbeauftragte Dr. Jürgen Gerdes.
Der Dialog zum Sonderlandeplatz zwischen Stadtverwaltung, Politik und der Bürgerschaft verläuft in Kramersfeld sehr intensiv und mit mehreren öffentlichen Veranstaltungen. Auch beim letzten Stadtteilgespräch in Kramersfeld am 12. September 2019, wurde die luftrechtliche Genehmigung zum Instrumentenflugbetrieb heiß diskutiert.
13.12.2019 | Umwelt
Die SPD Fraktion will die ehemalige Tankstelle auf dem Lagardegelände nahe des Berliner Ringes zwischen Zollnerstrasse und Pödeldorferstrasse erhalten und in das Energiekonzept des Lagardegeländes, das vor allem auf die Verwendung regenerativer Energien abziehlt, integrieren. Die SPD Stadträte Heinz Kuntke und Peter Süss stellten in der letzten Fraktionssitzung einen entsprechenden Antrag an die Stadt Bamberg vor.
Danach soll die dortige Gebäudlichkeit, die ehemals von den US Streitkräften als Tankstelle benutzt wurde, in die Planungen der Konversionsliegenschaft Lagardegelände einbezogen werden. Heinz Kuntke erklärte dazu, dass sich die ehemalige Tankstelle für eine Ladestation für Elektrofahrzeuge eigne oder auch perspektivisch für eine Tankstelle für Wasserstofffahrzeuge.
29.05.2022, 14:00 Uhr - 18:00 Uhr SPD Rattelsdorf: Großer Familiennachmittag
Nach zweijähriger "Corona-Zwangspause" freuen wir uns sehr, heuer unseren Familiennachmittag wieder abhalten zu k …
02.06.2022, 18:00 Uhr - 19:00 Uhr SPD Bamberg-Altstadt Süd: Mitgliederversammlung mit Delegiertenwahl
Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen.
Der Vorstand
SPD Bamberg Altstadt-Süd
02.06.2022, 19:00 Uhr - 21:30 Uhr SPD-Ortsverein Bamberg-Altstadt Süd: Roter Stammtisch
Im Anschluss an die MV mit Delegiertenwahlen (für unsere Mitglieder) treffen wir uns wieder mit allen interessier …