Die Investoren und Käufer des Projektes Atrium besuchten die Bamberger SPD-Fraktion, um die Planungen vorzustellen. Felix Timm, Geschäftsführer der SWT Verwaltungs GmbH, die das Atrium gekauft hat und entwickeln will, präsentierte das Projekt.
Timm erklärte, dass der Investor vorhabe, das Projekt gemäß den Wünschen der Stadt nachhaltig zu entwickeln. Es soll eine qualitativ hochwertige Immobilie am Bahnhof als repräsentatives Tor zur Innenstadt entstehen, unter anderem mit einem Premiumhotel und einem modernen Kino. Bei der SWT Verwaltungs GmbH handele es sich um einen Familienbetrieb, der als langfristiger Bestandhalter ebenfalls an einer nachhaltigen Nutzung interessiert sei.
SPD-Fraktionsvorsitzender Heinz Kuntke freute sich, dass jetzige Bauruine endlich wieder sinnvoll genutzt werden soll. Vor allem, dass im Atrium wieder ein modernes Kino entsteht, sei für jüngere Menschen ein erheblicher Zugewinn an Lebensqualität. Weiter erklärte Kuntke, dass die Architektur überzeuge und sehr qualitätsvoll sei. Dies werte den gesamten Bahnhofsplatz auf.
Deutschlands Schüler:innen sagen dem Klimawandel den Kampf an: Im Rahmen des Energiesparmeister-Wettbewerbs suchen co2online und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz jedes Jahr die effizientesten, kreativsten und nachhaltigsten Klimaschutzprojekte an deutschen Schulen. Das beste Schulprojekt in jedem Bundesland gewinnt! Dies teilt der Bamberg-Forchheimer Bundestagsabgeordnete Andreas Schwarz mit und hofft auf viele Bewerber:innen aus seinem Wahlkreis.
Der Energiesparmeister-Wettbewerb ist eine Aktion der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online und wird unterstützt durch die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Kampagne „Online-Klimaschutzberatung für Deutschland“.
Oberbürgermeister Andreas Starke gratulierte heute morgen stellvertretend für die gesamte Bamberger SPD unserem 3. Bürgermeister Wolfgang Metzner. Wolfgang wird heute 55 Jahre alt und feiert diesen Ehrentag im Rathaus nicht allein. Zufällig hat der 2. Bürgermeister Jonas Glüsenkamp (Grüne) ebenfalls heute Geburtstag (Auch hier Herzlichen Glückwunsch!).
Die Bamberger Bürger:innen und unsere Genoss:innen schätzen Wolfgang für seine bodenständige Art. Ein gemütlicher Abend und Geselligkeit ist dem 3. Bürgermeister meist lieber als ein "schicker Empfang". Bürgernähe, Fleiß und Meinungsstärke sind Schlagworte die Wolfgang sehr gut beschreiben.
- Von deiner gesamten SPD deswegen: "Alles Gute"! -
Auszug aus der Vorstellung des Bamberger Stadtrats:
"Wolfgang Metzner kam in Bamberg als sechstes von neun Kindern zur Welt. Nach dem Abitur am E.T.A. Hoffmann-Gymnasium und Zivildienst in der psychiatrischen Klinik in Bamberg studierte Metzner an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg Deutsch, Sozialkunde und Geschichte für das Lehramt an Gymnasien. Seit September 2002 unterrichtet der Studiendirektor am musischen E.T.A. Hoffmann- Gymnasium und ist dort unter anderem als Seminarlehrer für Sozialkunde und als Seminarlehrer für Grundfragen der Staatsbürgerlichen Bildung in der Lehrerausbildung tätig.
Die SPD-Fraktion Bamberg traf sich vor kurzer Zeit für einen wichtigen und offenen Austausch mit der „Interessensgemeinschaft Bamberger Schlachthof“. Das Treffen selbst fand dabei am passendsten Ort statt: in den Räumlichkeiten des Schlachthof. Der Vorsitzende der SPD-Stadtratsfraktion Heinz Kuntke betonte bei dem Treffen die Bedeutung des Schlachthofes für die regionale Fleischversorgung und das Tierwohl.
Durch den Betrieb des Schlachthofes können, so Kuntke, insbesondere weite Anfahrten zu Schlachtungen vermieden werden, was unmittelbar dem Tierwohl dient. In diesem und weiteren Punkten gab es eine große Einigkeit zwischen SPD-Fraktion und der Interessensgemeinschaft. Solche Treffen stellen das Fundament für gute kommunalpolitische Arbeit dar. Es müssen die verschiedenen Interessen berücksichtigt werden und dann aufgrund einer guten Faktenlage die richtigen Entscheidungen getroffen werden.
Andreas Starke tauscht sich mit der Parlamentarischen Staatssekretärin bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat aus
Die Konversion in Bamberg hat weiterhin höchste Priorität im Rathaus. So lässt Oberbürgermeister Andreas Starke nicht locker, den Bund und den Freistaat an die Vereinbarungen zur Auflösung des ANKER-Einrichtung am Ende des Jahres 2025 zu erinnern. Aus diesem Grund und mit Blick auf weitere ehemalige Flächen der US-Kaserne traf sich Starke in Berlin mit der Parlamentarischen Staatssekretärin bei der Bundesministerin des Innern und für Heimat, Rita Schwarzelühr-Sutter. „Es war ein guter und intensiver Austausch, bei dem ich unsere Position deutlich machen konnte“, erklärt Starke.
Im Beisein des Bundestagsabgeordneten Andreas Schwarz und des Bamberger Ordnungs- und Sicherheitsreferenten Christian Hinterstein beriet sich Starke mit Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter und weiteren Vertretern des Bundesministeriums des Inneren und für Heimat über die Zukunft des Ausbildungszentrums der Bundespolizei sowie der ANKER-Einrichtung im Bamberg-Ost. „Wir wollen in die jeweiligen Planungen von Anfang an eingebunden werden“, betonte der OB bei dem Gespräch im Abgeordnetenhaus des Deutschen Bundestags.
Bund fördert Sanierung des JuZ Bamberg - 4,575 Mio. Euro für die Jugend
Mit der heute im Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages beschlossenen Förderung über das Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ kann die Stadt Bamberg die dringend nötige Sanierung des Jugendzentrums am Margaretendamm (JuZ) angehen: Bei dem Projekt ,,Sanierung des Jugendzentrums mit Indoor-Skatehalle am Margaretendamm" übernimmt der Bund von den veranschlagten Gesamtkosten in Höhe von 6,1 Mio. Euro 4.575.000 Euro. Dies teilt der Bundestagsabgeordnete und Haushälter Andreas Schwarz aus der Sitzung mit.
Seit über 40 Jahren fand im JuZ keine Generalsanierung mehr statt. Die Nutzerzahlen sind jedoch seit dem Jahr 2011 von ca. 2.500 Besuchern bis auf ca. 11.000 gewachsen. Mit den Fördergeldern sollen nun bis zum Jahr 2027 die Gebäude saniert und ergänzt werden. Ziel ist es, ein zukunftsfähiges, dynamisches Jugendkultur- und Medienzentrum zu schaffen, das ein deutlich erweitertes innovatives Angebot für die Jugendlichen zu bieten hat und damit zu einem Zentrum mit den Schwerpunkten Kultur- und Medienarbeit werden soll.
Nach einer längeren (pandemiegeschuldeten) Pause konnten wir endlich unsere lieb gewordene gemeinsame Adventsfeier wieder aufleben lassen. Heuer trafen wir uns im Domreiterstübla des 1. FC Eintracht e.V. in der Armeestraße.
Im Rahmen dieses Anlasses (des SPD Ortsvereins Ost, Gartenstadt, Kramersfeld) durften wir (Ortsvereinsvorsitzenden Marie-M. Eklund und Ernst Trebin) verdiente Genossinnen und Genossen des Ortsvereins Ost, Gartenstadt und Kramersfeld für ihre SPD Mitgliedschaft ehren. Für stimmungsvolle musikalische Umrahmung war gesorgt.
Folgende Parteijubilare konnten wir persönlich begrüßen und eine Urkunde überreichen: Hans Dieter Neumann für 50 Jahre und aus den vergangenen zwei Jahren Käthe Kliem, auch für 50 Jahre.
Georg Kliem feierte in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag, welchen wir im Rahmen der Feier beglückwünschten. Er hatte 1967 den ersten "SPD-Ortsverein Kramersfeld" gegründet und jahrzehntelang mit viel Herzblut und Einsatz geführt. Die Stadtteile Kramersfeld, Hirschknock und Bruckertshof fusionierten 2013 mit der Gartenstadt zum heutigen SPD-Ortsverein Bamberg Ost-Gartenstadt-Kramersfeld.
Auf dem Bild sind unsere Jubilar:innen eingerahmt von den Stadträten Heinz Kuntke (li.) und Peter Süß (re.). Im Hintergrund unsere OV-Vorsitzenden Marie Eklund und Dr. Ernst Trebin.
22.06.2023 - 22.06.2023 SPD Bamberg Ost-Gartenstadt-Kramersfeld: Mitgliedertreffen
Die Einladung ergeht rechtzeitig im Vorfeld an alle Mitglieder und interessierte Bürger:innen.
Der Vorst …
23.06.2023, 14:00 Uhr - 16:00 Uhr SPD-Infopoint am Gabelmann zur Landtagswahl
Die perfekte Gelegenheit, unsere Kandidat:innen für Landtags- und Bezirkswahl kennenzulernen.
Wir freuen u …
27.06.2023, 18:30 Uhr - 21:00 Uhr SPD-Unterbezirk Bamberg-Forchheim: UB-Parteitag zur Europawahl
Es ergeht rechtzeitig postalische Einladung an die Delegierten der SPD-Ortsvereine.
Conny Daig-Kastura
…